EOS Sicherheitsdienst ist seit 1995 mit Stadionsicherheit betreut, und hat in dieser Zeit für die beauftragenden Fußballstadien umfassende Sicherheitskonzepte und Vorgehensweisen entwickelt. Angesichts der latenten Gefahr ist die Notwendigkeit einer bis ins Detail durchdachten Sicherheitsplanung essenziell.
Wenn Tausende von Fußballfans zu einem Spiel in ein Stadion strömen, sind bereits im Vorfeld umfangreiche Sicherheitschecks erforderlich. Die Koordination, Kontrolle und Leitung der Menschenmengen, die sich in einem Stadion auf Steh- und Sitzplätze verteilt, erfordert ein hohes Maß an Umsicht und Verantwortung.
Insbesondere bei großen Fußballspielen sind die Einlasskontrollen an den Stadioneingängen in den letzten Jahren noch gründlicher und umfassender geworden. Jeder Besucher wird von den Ordnern auf nicht zulässige Gegenstände kontrolliert. Das ist nicht nur personalintensiv, sondern kostet auch eine Menge Zeit.
Die Sicherheit der Fußballfans hat oberste Priorität
Schon ein verbotenerweise ins Stadion hineingeschmuggelter und dort abgefeuerter Böller kann eine Massenpanik auslösen – mit potenziell katastrophalen Folgen. Deshalb gibt es für die im Veranstaltungsschutz qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EOS Sicherheitsdienstes auch keine Kompromisse: Jeder Rucksack wird inspiziert, größere Rucksäcke (über das DIN A4-Format hinaus) werden gar nicht erst nicht zugelassen, jede/r Besucher/in wird einer Vorkontrolle unterzogen. Die meisten Gäste haben dafür Verständnis, sind sogar froh darüber. Auch wenn diese Kontrollen bedeuten, dass es länger dauert, bis man ins Station hineinkommt.
Die längeren Wartezeiten in Menschenschlangen sind für die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes eine weitere Herausforderung: Wo sich viele Menschen ansammeln, steigt das Risiko für Zwischenfälle. Vor allem, wenn die Leute angespannt und emotional aufgeheizt sind. Die Ordner befinden sich daher ständig in Alarmbereitschaft. Bei verloren gegangenen oder herrenlosen Rucksäcken wird abgewogen, ob von den Gegenständen Gefahr ausgeht und die Polizei, mit der EOS Sicherheitsdienst immer eng vor Ort zusammenarbeitet, informiert werden muss.
Die Ablaufüberwachung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Während sich die Fußballfans ganz der Freude des Spiels widmen können, bleiben die Mitarbeiter von EOS mit größter Konzentration am Ball. Die Aktivitäten auf dem Spielfeld interessieren sie dabei allerdings weniger. Sie richten ihr Augenmerk vielmehr auf die Menschen in den Rängen, greifen notfalls ein, wenn sich Zuschauer nicht an die Regeln halten und danebenbenehmen.
Die Einlasskontrollen und Ordnungsdienste vor, während und nach einem Fußballspiel sind der Tätigkeiten, bei denen die Arbeit von EOS für jedermann sicht- und gewissermaßen auch erlebbar wird. Doch diese Einsätze machen nur einen Teil von dem aus, was ebenfalls zur Stadionsicherheit gehört: Die Mitarbeiter nehmen die Stadien ganz genau unter die Lupe. Sind alle Fluchttore mit einem Mitarbeiter besetzt und auch ohne Hindernisse frei zugänglich? Wie werden die Besucherströme bei ihrer Ankunft und später bei ihrer Abfahrt kanalisiert und geleitet? Das Sicherheitskonzept für Stadionsicherheit umfasst etliche Seiten, es beleuchtet die Umgebung, die Örtlichkeit selbst und sämtliche damit zusammenhängenden Räumlichkeiten.
Nichts dem Zufall überlassen
Darüber hinaus trainiert das Team von EOS regelmäßig Szenarien möglicher Gefahrensituationen. So wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genau, wie sie im Ernstfall reagieren müssen und was zu tun ist. Man kann nicht jede Eventualität vorher durchspielen, doch jeder im Team weiß, welche Aufgaben er hat und dass er sich auf seine Kollegen verlassen kann – eine Grundvoraussetzung, um auch bei einer möglichen Gefahrenlage die Kontrolle zu bewahren. Im nüchternen Bürokratendeutsch heißt dies: Erstellung veranstaltungsspezifischer Dienst- und Durchführungsanweisungen.
EOS sorgt vor und im Stadion dafür, dass jedes Fußballspiel das bleibt, was es sein soll: Ein Spiel, das den Zuschauern Spaß macht und den Alltag für ein Weilchen vergessen lässt.