Gaunerzinken – alte und neue Tricks der Einbrecher

Gaunerzinken sind seit eh und je ein Geheimzeichen für Einbrecher, die wissen wollen, ob der Einbruch sich lohnt und sicher ist. Diese oft mit Kreide gemachten Markierungen an Briefkästen, Türen oder Gartenzäunen werden heute noch verwendet. Aber auch Einbrecher gehen mit der Zeit und haben sich zusätzlich neue Tricks überlegt.

Bei seltsamen Markierungen an Türen, Briefkästen, Gartenzäunen oder Hausmauern sollte man stutzig werden. Denn vielleicht handelt es sich nicht um Kinderkritzeleien, sondern um sogenannte Gaunerzinken, die Einbrecher benutzen, um sich gegenseitig Informationen über das Haus zukommen zu lassen.

Gaunerzinken – Einbrecher markieren Haus mit Klebeband
Ein Klebeband an der Haustüre oder über dem Schlüsselloch ist eine neue Form der Gaunerzinken. Durch das Klebeband erfahren potenzielle Diebe ganz einfach, ob jemand zuhause ist oder nicht. Denn ist der Klebestreifen nach ein oder zwei Tagen noch vorhanden, ist offensichtlich niemand nach Hause gekommen und ein Einbruch sollte ungestört erfolgen können. Ist das Klebeband weg, ist ganz klar jemand daheim.

Sollten Sie Klebestreifen über dem Schlüsselloch oder dem Türrahmen sehen, informieren Sie die Polizei und Ihre Nachbarn und bleiben Sie wachsam.

Gaunerzinken – Plastikklemmen im Türrahmen
In U-Form gebogene Plastikklemmen, die zwischen Tür und Rahmen gesteckt werden, zielen auf dasselbe Prüfmuster wie Klebestreifen: Die Einbrecher erfahren, ob in den letzten ein bis zwei Tagen jemand zu Hause war.

Auch beim Finden einer Plastikklemme im Türrahmen sollten Sie die Polizei informieren.

Neue Gaunerzinken – Vorkehrungen für den Urlaub treffen
Um zu vermeiden, dass die Einbrecher mit der Klebestreifen- oder Plastikklemmen-Technik Erfolg haben, bitten Sie vor dem Urlaub am besten Ihre Nachbarn, Familie oder Freunde, regelmäßig bei Ihrem Zuhause vorbeizusehen, den Briefkasten zu leeren und auf Gaunerzinken an der Haustüre zu achten.

Alte Gaunerzinken
Acht der alten Gaunerzinken erklären wir hier. Es ist immer einen Versuch wert, Einbrecher mit ihren eigenen Tricks an der Nase herumzuführen und sich abschreckende Gaunerzinken selbst auf den Briefkasten oder die Haustüre zu malen.

WhatsApp Betrugsmasche erkennen, vorbeugen und richtig reagieren

1. Kreis durchzogen von zwei Pfeilen

Dieser Gaunerzinken bedeutet „schnell weg“.

2. Strich gekreuzt von drei anderen Strichen

Eine Warnung: „Hier wohnt Polizei“.

3. Ein Dreieck mit der Spitze nach oben

Dieser Gaunerzinken sagt anderen Einbrechern: „Hier lebt eine alleinstehende Frau“.

4. Ein horizontaler Strich mit zwei nach oben wegzeigenden vertikalen Strichen

„Hier leben alte Leute“.

5. Mehrere aneinandergereihte Zacken

Achtung! „Hier wohnt ein Hund“. Es kann sich auszahlen, diese Zeichen als Vorsichtsmaßnahme auf den Briefkasten zu malen.

6. Ein Kreis

Auch dieses Zeichen kann selbst aufgemalt auf dem Briefkasten von Vorteil sein: „Hier gibt es nichts zu holen“.

7. Ein Kreuz

„Fromm tun lohnt sich“, teilt dieses Zeichen anderen „Landstreichern“ mit.

8. Ein Kreis mit zwei schräg stehenden Strichen im Inneren

Auch dieses Zeichen kann sich aufgemalt auf den Briefkasten lohnen: „Die Leute hier rufen die Polizei“.

Wichtig: Wenn man selbst auf Briefkasten, Gartenzaun oder Türrahmen die Gaunerzinken malt, sollte man es immer so tun, wie es echte Einbrecher machen würden: Unauffällig. Sonst wird offensichtlich, von wem die Zeichen stammen und die Abschreckung funktioniert nicht mehr.

Selbst aufgemalte Gaunerzinken sind aber keinesfalls ein ausreichender Einbruchsschutz. Für ein sicheres Haus muss auf sichere Fenster und Türen geachtet werden, außerdem sollte man in eine gute Alarmanlage investieren.

Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Haben Sie Fragen zum Thema Sicherheit? Kontaktieren Sie uns einfach, wir beraten Sie gerne.

Über den Autor Bernd Elsenhans


Bernd Elsenhans war bis Ende 2021 Geschäftsführer der EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG und der EMS Werteinlagerung e.K. in Heidenheim an der Brenz. Als Sicherheitsexperte unterstützte er seine Kunden bei Werkschutz, Personenschutz und Veranstaltungssicherheit, bei der Abwehr von Wirtschaftskriminalität sowie bei Werttransporten und Werteinlagerung in eigens für Heidenheim erstellten, privaten Schließfächern. Bernd Elsenhans ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft sowie 2. Vorsitzender des Vereins Freunde schaffen Freude e.V., einer Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not. Er wurde bereits wiederholt mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg ausgezeichnet, dem Mittelstandspreis Soziale Verantwortung und gehörte mit seinem Unternehmen EOS im Jahr 2015 zu den Finalisten für den OSPAs Security Outstanding Security Performance AWARD.