Passwortsicherheit – 3 Tipps

Passwortsicherheit wird oft vernachlässigt. Doch das kann schwerwiegende Konsequenzen haben, denn Hacker brauchen oft nur wenige Sekunden, um ein schwaches Passwort zu knacken. Hier erfahren Sie, was die häufigsten Passwörter sind und drei Tipps, wie Sie für Passwortsicherheit sorgen.

Ein neues Passwort? Schon wieder? Na schön, dann denkt man sich eben schnell etwas aus. Wie wäre es mit „trustno1“. So, schon fertig. Das wird bestimmt niemand erraten.

Gerade beim Thema Passwortsicherheit werden viele Menschen schnell faul oder scheinkreativ. Denn so fantasievoll einem „trustno1“ auch vorkommen mag, Hacker brauchen laut einer Studie des Unternehmens Nordpass, Betreiber eines Password-Managers, nicht mal eine Sekunde, um dieses Passwort zu knacken. Denn die Hacker sitzen selten selbst da und tippen endlos Passwörter ein, sondern verwenden Programme, die in Sekundenschnelle mögliche Wortkombinationen ausprobieren.

Auf keinen Fall verwenden sollte man Namen von Familienmitgliedern, deren Geburtsdaten, den Namen von Haustieren, Lieblingsstars oder -orten. Das macht es den Hackern unnötig leicht und hat mit Passwortsicherheit nicht das Geringste zu tun.

Warum Passwortsicherheit?

Sichere Passwörter sind ein Muss, denn sonst riskiert man nicht nur seine, sondern auch die Daten von anderen. Besonders bei Firmencomputern muss die Passwortsicherheit an oberster Stelle stehen.

Und auch privat sollten Passwörter sicher sein, denn wer möchte schon, dass ihm das Konto leergeräumt wird? Beim Erstellen von Passwörtern ist es am besten, sie immer mit häufig verwendeten Passwörtern zu vergleichen. Dann erkennt man sehr schnell, ob eine Passwort-Idee wirklich so kreativ ist, wie gedacht. So vermeidet man, nur scheinbar sichere Passwörter zu verwenden.

Passwortsicherheit: Die 10 häufigsten Passwörter

  1. Zahlenfolgen wie 123456, 0000000 oder 666666
  2. picture1
  3. password
  4. senha
  5. asdfjklö oder ähnliche Tastenfolgen
  6. unknown
  7. fuckyou
  8. killer
  9. samantha
  10. babygirl

Selbst wenn man ein sehr sicheres Passwort hat, sollte man sich immer auf den Ernstfall vorbereiten. Vor allem Unternehmer sollten regelmäßig Sicherheitskopien ihrer Daten anfertigen und wichtige Daten außerhalb der Firma aufbewahren, weil Hacker gerne Firmen mit dem Sperren der Firmendaten erpressen.

  • Datensicherung: 5 Gründe, warum ein Schließfach Ihre Firma retten kann

Für die sichere Lagerung wichtiger Daten bzw. Datenträger eignen sich beispielsweise die bankenunabhängigen, klimatisierten Hochsicherheitsschließfächer von EMS, einem Unternehmen der Elsenhans-Firmengruppe.

Passwortsicherheit ist einfacher als man denkt und kostet auch wenig Zeit.

3 Tipps für ein sicheres Passwort

1. Satz-Code verwenden

Denken Sie sich einen Satz aus und verwenden Sie dann zum Beispiel nur die Anfangsbuchstaben der Wörter.

2. Wörterbuch nutzen

Nehmen Sie zufällig ausgewählte Wörter aus dem Wörterbuch und trennen Sie diese mit Sonderzeichen oder Zahlen.

3. Sonderzeichen oder Zahlen

Bauen Sie Sonderzeichen oder Zahlen in Ihrem Passwort ein, vermeiden Sie aber, diese am Anfang und am Ende zu verwenden.

Ein besonders langes Passwort ist nicht automatisch ein besonders sicheres Passwort. Ein kurzes, komplexes Passwort bietet mehr Sicherheit als ein einfaches, langes Passwort.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Passwortsicherheit oder allgemein zum Thema Sicherheit? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Über den Autor Bernd Elsenhans


Bernd Elsenhans war bis Ende 2021 Geschäftsführer der EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG und der EMS Werteinlagerung e.K. in Heidenheim an der Brenz. Als Sicherheitsexperte unterstützte er seine Kunden bei Werkschutz, Personenschutz und Veranstaltungssicherheit, bei der Abwehr von Wirtschaftskriminalität sowie bei Werttransporten und Werteinlagerung in eigens für Heidenheim erstellten, privaten Schließfächern. Bernd Elsenhans ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft sowie 2. Vorsitzender des Vereins Freunde schaffen Freude e.V., einer Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not. Er wurde bereits wiederholt mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg ausgezeichnet, dem Mittelstandspreis Soziale Verantwortung und gehörte mit seinem Unternehmen EOS im Jahr 2015 zu den Finalisten für den OSPAs Security Outstanding Security Performance AWARD.