Rohrreinigung: Vorsicht Betrug! 5 wichtige Tipps

Rohrreinigung ist zum lukrativen Revier für Betrüger geworden. Branchen-Insider warnen aktuell vor einer neuen Masche, mit der die Rohr-Mafia in ganz Deutschland aktiv ist. Woran Sie Betrug erkennen und wie Sie im Notfall richtig handeln – 5 Tipps.

Die Toilette ist verstopft. Die Hausbesitzerin wählt die Nummer der Rohrreinigung, die sie zuvor im Internet gegoogelt hat. Der Mitarbeiter der Rohrreinigung erscheint, untersucht“ den Abfluss und teilt der Immobilienbesitzerin mit, dass die Leitung leider total sanierungsbedürftig sei. Ein echter Notfall. Das Abwasser könne jeden Moment in den Keller laufen.

Für provisorische Sofortmaßnahmen kassiert der Mitarbeiter der Rohrreinigung nun den ersten hohen Betrag. Natürlich in bar. Dann organisiert er ein Bagger-Unternehmen, das die angeblich maroden Leitungen im Garten freilegen soll. Die Hausbesitzerin ahnt nicht, dass sie gerade auf einen Betrug hereinfällt, der als neuste Abzocke der Rohr-Mafia gilt.

Nachdem der Garten aussieht, als habe eine Bombe eingeschlagen und die Abwasserrohre in Einzelteile zerlegt sind, wird der Betrag für den Bagger-Einsatz der angeblich externen Firma verlangt. Sonst gehen die Arbeiten nicht weiter, droht der Mitarbeiter der Rohrreinigung. Sobald die Hauseigentümerin auch diesen Betrag bezahlt, sieht sie nie wieder etwas von der Bande. Dafür bleibt ihr ein finanzieller Schaden von mehreren Tausend Euro, eine immer noch verstopfte Toilette und ein ruinierter Garten. Diese Masche ist inzwischen so verbreitet, dass die Bild-Zeitung diese Woche über den Betrug berichtete.

Dass Betrug in der Branche der Rohrreinigung weit verbreitet ist, ist eigentlich leider nicht neu. Doch die Skrupellosigkeit der Rohr-Mafia hat deutlich zugenommen – und damit auch der finanzielle und materielle Schaden, der Verbrauchern entstehen kann. „4.000 Euro für zwei Stunden Arbeit sind keine Seltenheit,“ warnt der Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V.

Deshalb ist es wichtig, möglichst schon im Vorfeld zu erkennen, ob ein Rohrreinigungsanbieter auf Betrug ausgerichtet ist oder seriös arbeitet. Tatsächlich können Sie sich vor Betrug schützen, wenn Sie fünf Tipps berücksichtigen.

Rohrreinigung: So schützen Sie sich vor Betrug und Abzocke

1. Lokale Betriebe beauftragen

Handwerksbetriebe vor Ort arbeiten in der Regel seriös – schon deshalb, weil sonst ja der gute Ruf auf dem Spiel stehen würde. Vorsicht: Auch wenn Sie in einer Internet-Suchmaschine gezielt nach örtlichen Betrieben suchen, kann es sein, dass gerade die ersten Ergebnisse von externen Anbietern stammen – dank Anzeigenschaltung. Lokale Rohrreinigungsexperten finden Sie üblicherweise unkompliziert auf der Homepage der örtlichen Installateur-Innung.

2. Internet-Bewertungen lesen

Ob eine seriöse Rohrreinigung angeboten wird oder ein Betrieb auf Betrug ausgerichtet ist, erfährt man mit etwas Glück auch über Bewertungen im Internet. Eine hohe Sternebewertung kann allerdings auch mit falschen positiven Bewertungen erkauft sein. Aufschlussreicher sind deshalb vor allem die evtl. vorhandenen negativen Kommentare. Allerdings wechseln die echten Abzocker nach mehrfachem Betrug häufig einfach den Firmennamen.

3. Zahlungsmethode klären

Fragen Sie vorab, wie die Rohrreinigung bezahlt werden soll. Beauftragen Sie keinen Anbieter, der auf Barzahlung besteht. Ein weit verbreiteter Trick der Betrüger ist es übrigens, eine Flüssigkeit in die Toilette zu schütten, die angeblich 30 Minuten einwirken muss. Der Betrüger kassiert, verschwindet – und die Toilette ist nach der Wartezeit noch genauso verstopft wie zuvor. Seriöse Firmen bieten immer Zahlung nach Rechnungsstellung an. Die Rechnung muss laut Gerichtsentscheidungen nur bezahlt werden, wenn die Leistung erfolgreich erbracht wurde, also die Verstopfung tatsächlich behoben ist.

4. Rohrreinigungs-Rechnung prüfen

Die Rechnung für die Rohrreinigung erscheint zu hoch? Zu den Betrugsmaschen gehört es, in der Rechnung für die Rohrreinigung laufende Meter UND Arbeitszeit zu berechnen. Tatsächlich darf jedoch nur eine der beiden Abrechnungsmethoden ausgewählt werden. Unseriöse Betriebe setzen außerdem gerne den Einsatz von Spezialgeräten auf die Rechnung, die gar nicht verwendet wurden.

5. Rohrreinigung-Sonderfall: Notdienst

Was darf der Notdienst für Einsätze außerhalb der üblichen Öffnungszeiten verlangen? Unseriöse Anbieter erhöhen die Gesamtrechnung der Notfall-Rohrreinigung gerne einfach allgemein um 50 bis 100 Prozent. Das ist nicht erlaubt. Ein Zuschlag darf nur auf Lohnkosten und lohnabhängige Kosten gelegt werden, nicht jedoch auf Kosten für das Fahrzeug, für Material oder Werkzeuge.

Rohrreinigungs-Betrug: So reagieren Sie richtig!

Was ist zu tun, wenn man trotz aller Vorsichtsmaßnahmen auf den Betrug hereingefallen ist und der Rohrreinigungsanbieter vor Ort auf Barzahlung der überhöhten Rechnung besteht? In diesem Fall gilt: Verweigern Sie die Zahlung und rufen Sie die Polizei.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Betrug? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Über den Autor Bernd Elsenhans


Bernd Elsenhans war bis Ende 2021 Geschäftsführer der EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG und der EMS Werteinlagerung e.K. in Heidenheim an der Brenz. Als Sicherheitsexperte unterstützte er seine Kunden bei Werkschutz, Personenschutz und Veranstaltungssicherheit, bei der Abwehr von Wirtschaftskriminalität sowie bei Werttransporten und Werteinlagerung in eigens für Heidenheim erstellten, privaten Schließfächern. Bernd Elsenhans ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft sowie 2. Vorsitzender des Vereins Freunde schaffen Freude e.V., einer Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not. Er wurde bereits wiederholt mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg ausgezeichnet, dem Mittelstandspreis Soziale Verantwortung und gehörte mit seinem Unternehmen EOS im Jahr 2015 zu den Finalisten für den OSPAs Security Outstanding Security Performance AWARD.