Selbstsicheres Auftreten ist wichtig. Egal ob am Arbeitsplatz oder privat. Warum Sie mit selbstsicherem Auftreten etwaige Gefahrensituationen abwenden können und 3 Tipps, wie Sie im Beruf selbstsicher auftreten, erfahren Sie hier.
Wenn wir mit einer für uns unangenehmen oder bedrohlichen Situation konfrontiert werden, tendieren wir dazu, uns kleiner zu machen, um unsichtbar zu wirken. Gerade so können wir dann aber wie Opfer wirken. Denn mit einem souveränen und selbstsicheren Auftreten wirken wir stärker und sind somit für potenzielle Angreifer weniger attraktiv.
Selbstsicheres Auftreten in Gefahrensituationen
Doch selbstsicheres Auftreten, wenn man sich gar nicht selbstsicher fühlt, ist schwierig. Deshalb gibt es Seminare, in denen selbstsicheres Auftreten geübt werden kann. Besonders bewährt haben sich hier Seminare, die auf der ganzheitlichen Elsenhans-Methode basieren. Die Elsenhans-Methode ist wesentlich effektiver als das bloße Auswendiglernen von selbstsicheren Floskeln, denn im Ernstfall werden diese ohne die dazugehörige Körperhaltung nicht sehr überzeugend sein.
Selbstsicheres Auftreten im Beruf
Auch im Beruf kann selbstsicheres Auftreten darüber entscheiden, wie kompetent Sie wahrgenommen werden und wie erfolgreich Sie sind.
- Wie Sie Stalker loswerden – 7 Tipps
Außerdem entscheidet Ihr Auftreten darüber, wie gut Sie sich gegenüber Kollegen durchsetzen können. Aber nicht nur während der Ausübung Ihres Berufes ist selbstsicheres Auftreten so wichtig. Schon beim Vorstellungsgespräch kann Ihr Auftreten darüber entscheiden, ob Sie den Job bekommen oder nicht.
Selbstsicheres Auftreten lernen
Fachliches Wissen allein genügt im Beruf leider nicht. Sie müssen Ihr Wissen auch entsprechend vermitteln und sich in Diskussionen gegen Ihre Kollegen durchsetzen können. Wenn Ihnen das schwerfällt, können auch in diesem Fall Seminare helfen.
Selbstsicheres Auftreten: Vier No-Gos
- Krummer Rücken
- Verschränkte Arme
- Ausweichender Blick auf den Boden
- Verlegenheitsgesten wie der Griff in den Nacken, das Herumkauen auf der Lippe oder das mit den Händen durch die Haare fahren
Diese Haltungen sollten Sie unbedingt vermeiden. Auch sollten Sie vermeiden, dass Ihre Sätze wie eine Frage klingen. So wirken Sie unsicher und unwissend. Außerdem sollten Sie keine ausweichenden beziehungsweise unklaren Aussagen geben. Machen Sie Ihren Standpunkt klar.
Statt: „Das finde ich gar nicht mal so gut“ sagen Sie: „Das gefällt mir nicht“. Oder aus: „Dürfte ich Ihnen vielleicht eine Frage stellen“, machen Sie besser: „Ich habe eine Frage an Sie. Passt das gerade?“. So wirkt Ihr Auftreten selbstsicherer und durchsetzungsfähiger.
3 Tipps für selbstsicheres Auftreten
- Direkter Blickkontakt
- Schauen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen. Falls es Ihnen zu unangenehm wird, können Sie alternativ auch auf die Stirn oder Nase Ihres Gesprächspartners blicken. Dieser merkt dabei keinen Unterschied.
- Offene Armhaltung
- Beim Reden können Sie Ihre Hände einsetzen, um mit gezielten Gesten Ihre gesprochenen Argumente zu unterstreichen.
- Aufrechte Körperhaltung
- Eine aufrechte Körperhaltung ist sehr wichtig. Machen Sie sich groß, nehmen Sie die Schultern zurück und halten Sie Ihren Kopf aufrecht.
Selbstsicheres Auftreten bei Präsentationen
Wenn wir nervös sind, neigen wir dazu, schnell zu sprechen. So ist die Wahrscheinlichkeit, sich zu versprechen und noch nervöser zu werden, aber hoch. Deshalb: Sprechen Sie bewusst langsam und deutlich. Bitten Sie einen Kollegen, Ihnen ein unauffälliges Handzeichen zu geben, falls Sie während der Präsentation wieder in ein zu schnelles Reden verfallen.
- „K.O.-TROPFEN“! 10 Tipps, damit die Party nicht zum Horrortrip wird
Achten Sie außerdem auf Ihre Atmung. Atmen Sie vor der Präsentation nochmals tief ein und wenn Sie während des Vortrags wieder nervös werden oder zu schnell sprechen, nehmen Sie sich einen kurzen Moment, um wieder tief durchzuatmen.
Stehen Sie aufrecht und sehen Sie Ihren Zuhörern immer wieder in die Augen. Starren Sie auf keinen Fall die ganze Zeit an die Wand oder auf Karteikarten-Spickzettel.
Selbstsicheres Auftreten trotz Schüchternheit
Sollte es Ihnen unmöglich sein, durch eigene Kraft Ihre Schüchternheit zu überwinden, ist es empfehlenswert, ein Selbstbewusstseins-Training zu besuchen.
Haben Sie noch Fragen zum Thema selbstsicheres Auftreten oder Allgemein zum Thema Sicherheit? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.