Seriöse Sicherheitsfirma gesucht? So blicken Sie hinter die Kulissen – 5 Tipps

Es lässt sich nicht schönreden: Die Sicherheitsbranche hat leider ein ernstes Problem. Viele schwarze Schafe treiben hier ihr Unwesen und stellen eine Gefahr dar, sowohl für die Öffentlichkeit als auch für den Auftraggeber. Woran Sie eine seriöse Sicherheitsfirma erkennen: 5 wichtige Merkmale.

Die Sicherheitsfirma sollte für friedliche und sichere Veranstaltungen sorgen. Dabei ahnten die Kunden nicht, dass der Betreiber der scheinbar seriösen Sicherheitsfirma selbst wohl das größte Sicherheitsrisiko für ihre Veranstaltungen war. Mit ihm hatte man quasi den Bock zum Gärtner gemacht. Denn bei dem Security-Anbieter handelte es sich um einen polizeibekannten Neonazi. Er war der Gründer einer rassistischen Vereinigung und Insider der gewaltbereiten rechtsradikalen Hooligan-Szene. Wow!

Das Schlimmste an der Geschichte: Sie ist nicht fiktiv. Tatsächlich konnte dieser Rechtsradikale jahrelang als Betreiber einer deutschen Sicherheitsfirma sein Unwesen treiben. Und leider gibt es viele weitere Sicherheitsfirmen, die genauso wenig seriös sind wie in diesem Beispiel. Als Sicherheitsberater begegnen mir leider regelmäßig solche Fälle – und auch in den Medien werden immer wieder einmal solche Skandale aus der Sicherheitsszene publik gemacht.

Rechtsradikalismus im Sicherheitsdienst

Vor allem in den letzten Jahren beobachten wir mit großer Sorge starke „rechte Tendenzen“ bei nicht seriösen Sicherheitsfirmen. Da gibt es rechtsradikale Wachleute, die für den Schutz von Asylbewerbern eingesetzt werden oder Einkaufszentren, die irgendwann schockiert feststellen müssen, dass ihr Objekt von bekennenden Neonazis bewacht wird.

Eine Sicherheitsfirma muss seriös arbeiten und zu 100 Prozent hinter den Werten unseres Grundgesetzes stehen. Das ist schon deshalb absolut notwendig, weil die private Sicherheitsbranche immer mehr Aufgaben und Arbeitsfelder übernimmt, die bisher eigentlich der Polizei vorbehalten waren. In Sachsen werden beispielsweise inzwischen sogar Fahndungsaufrufe direkt an ausgewählte seriöse Sicherheitsfirmen weitergeleitet. Und diese Sicherheitsfirmen melden im Gegenzug Straftaten, die sie im öffentlichen Raum bemerken, der Polizei. Ob man diese Entwicklung nun gutheißt oder nicht – sie wird sich wohl in Zukunft noch weiter verstärken angesichts der Personalnot, die bei der Polizei herrscht.  

Momentan wird vom Bundesverband der Sicherheitswirtschaft der Aufbau eines Registers unterstützt, in dem Behörden leichter die Daten von Security-Mitarbeitern abgleichen können. Wir unterstützen diese Idee ausdrücklich. Bei EOS gibt es firmenintern bereits von Anfang an strenge Sicherheitschecks. Denn wer bewaffnet zum Arbeitsplatz geht und sich für das Leben und die Sicherheit andere Menschen einsetzt, ist kein Arbeitnehmer wie jeder andere. Security-Mitarbeiter sind oft für Millionenwerte verantwortlich – da darf bei der Auswahl der Mitarbeiter kein Fehler unterlaufen.

Ob eine Sicherheitsfirma seriös ist, kann ein Kunde, der nicht mit der Branche vertraut ist, leider oft nicht erkennen. Es gibt aber durchaus einige Indizien, die eine seriöse Sicherheitsfirma von unseriösen Security-Anbietern unterscheiden. Die fünf wichtigsten Merkmale haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Woran Sie eine seriöse Sicherheitsfirma erkennen

1. Verbandsmitgliedschaft

Eine seriöse Sicherheitsfirma ist Mitglied in einem Berufsverband. Die Berufsverbände positionieren sich gegen politischen Extremismus, Diskriminierungen und Antisemitismus. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. EOS ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft.  

2. Kundenbewertungen

Informieren Sie sich im Internet über Kundenbewertungen. Hier erfahren Sie viel über das Auftreten und den Service der Sicherheitsfirma in der Öffentlichkeit.

3. Mitarbeiterbewertungen

Ein Blick hinter die Kulissen einer Sicherheitsfirma zeigt, welche Werte in diesem Unternehmen wirklich gelebt werden. Sehr aussagekräftig sind Arbeitgeberbewertungsportale wie kununu. Wenn man hier von Mitarbeitern Kommentare liest wie „das Image ist mehr als schlecht und das zu Recht“ ist klar, dass man sich besser einen anderen Sicherheitspartner suchen sollte. Außerdem erfährt man, ob die Security-Mitarbeiter fair bezahlt und behandelt werden – wer möchte einem unterbezahlten, vom Job frustrierten Bewacher die Tageseinnahmen eines Supermarkts anvertrauen?

  • Wir begrüßen die Erhöhung des Mindesteinkommens ausdrücklich – lesen Sie hier mehr dazu.

4. Ausbildung

Welcher Wert wird auf die Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter gelegt? Hier ist ein Blick auf die Firmenhomepage oft sehr aufschlussreich. Wird „jeder“ genommen? Gibt es regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten?

  • EOS setzt sich schon seit vielen Jahren für bessere Ausbildungsvorgaben ein. Erfahren Sie hier mehr.

5. Auszeichnungen

Achten Sie auf Zertifikate. Wer außer die Zulassung zur Führung einer Sicherheitsfirma nichts zu bieten hat, legt sicherlich nicht wirklich Wert auf Qualität.

Noch Fragen bei der Suche nach einer seriösen Sicherheitsfirma? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne – unverbindlich und individuell.

Über den Autor Bernd Elsenhans


Bernd Elsenhans war bis Ende 2021 Geschäftsführer der EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG und der EMS Werteinlagerung e.K. in Heidenheim an der Brenz. Als Sicherheitsexperte unterstützte er seine Kunden bei Werkschutz, Personenschutz und Veranstaltungssicherheit, bei der Abwehr von Wirtschaftskriminalität sowie bei Werttransporten und Werteinlagerung in eigens für Heidenheim erstellten, privaten Schließfächern. Bernd Elsenhans ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft sowie 2. Vorsitzender des Vereins Freunde schaffen Freude e.V., einer Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not. Er wurde bereits wiederholt mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg ausgezeichnet, dem Mittelstandspreis Soziale Verantwortung und gehörte mit seinem Unternehmen EOS im Jahr 2015 zu den Finalisten für den OSPAs Security Outstanding Security Performance AWARD.