Unseriöse Sicherheitsdienste: 5 wichtige Indizien, auf die Sie achten sollten!

Gegen unseriöse Sicherheitsdienste soll ein bundesweites Bewacherregister ab Juni 2019 schützen. Leider lässt das Konzept Lücken offen. Doch fünf Indizien helfen Ihnen, unseriöse Sicherheitsdienste zuverlässig selbst zu erkennen.

„Es sind zu viele unseriöse Sicherheitsdienste am Markt“, so das vernichtende Urteil eines Hintergrundbeitrags, der im Deutschlandfunk veröffentlicht wurde. Bestätigt wird das von Jens Müller, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft. „Heute ist es ja einfacher ein Sicherheitsunternehmen zu gründen als einen Imbiss an irgendeiner Stelle in Deutschland“, fasst er das Problem im Deutschlandfunk-Bericht zusammen. Dabei beschäftigen private Sicherheitsdienste in Deutschland mittlerweile mehr als eine Viertelmillion Mitarbeiter! Das sind nur rund 20.000 Mitarbeiter weniger, als es bundesweit Polizisten gibt.

1. Erreichbarkeit
Unseriöse Sicherheitsdienste sparen an der Erreichbarkeit. Ein guter Sicherheitsdienst muss rund um die Uhr erreichbar sein, nicht nur per Anrufbeantworter. Top-Unternehmen der Branche bieten zusätzlich sogar eine Notruf/Service-Leitstelle an, die sofort Personal losschicken kann. Mehr über die 24-h-Interventionsleitstelle von EOS erfahren Sie hier.

2. Auftreten
Finger weg von Sicherheitsdiensten, die unseriös oder ungepflegt auftreten, ob es um die Homepage geht, das Firmengebäude oder die Ausstattung der Mitarbeiter. Hüten Sie sich davor, mit einem unseriös auftretenden Sicherheitsdienst zusammenzuarbeiten. Wenn unseriöse „Security-Männer“ beispielsweise bei einem Vereinsfest wie Schlägertrupps auftreten, fällt der Ärger leider auf den Verein zurück.

3. Qualitätsnachweise
Unseriöse Sicherheitsdienste belassen es hier bei leeren Versprechungen. Was tut das Unternehmen wirklich, um Qualitätsstandards zu erfüllen oder gar zu toppen? Prüfen Sie Referenzen: Arbeitet der Sicherheitsdienst zum Beispiel auch für Banken, ist das ein gutes Zeichen! Hat sich das Unternehmen schon einmal oder mehrfach erfolgreich freiwillig Qualitätsaudits unterzogen oder andere Auszeichnungen erworben? Zu einer kleinen Übersicht der Audits, Auszeichnungen und Preise, die EOS vorweisen kann, geht es hier.

4. Ausbildung
„Noch immer kämpft die Branche mit eklatanten Qualitätsmängeln. Das hat auch damit zu tun, dass die meisten Sicherheitskräfte nur angelernt sind“, heißt es im Deutschlandfunk-Beitrag. Klicken Sie auf die Homepage des Sicherheitsdienstes. Unter der Rubrik „Ausbildung“, „Bewerbungen“ oder „offene Stellen“ erfahren Sie oft, welche Qualitätsstandards hier wirklich gelten. Hat der Sicherheitsdienst die Berechtigung und die Ressourcen, selbst auszubilden? Bemüht man sich um qualifizierten Nachwuchs oder wird händeringend „jeder“ genommen? EOS bietet eine dreijährige Berufsausbildung an und regelmäßige Fortbildungen. Dafür haben wir sogar ein eigenes Bildungsinstitut gegründet: „BISS“.

5. Feedback
Ein Blick in Bewertungsportale ist sehr aufschlussreich, um unseriöse Sicherheitsdienste zu erkennen. Leider gibt es immer mal Konkurrenten, die ein solches Forum nutzen, um Mitbewerbern negative Phantasie-Kritik aufzudrücken – oder der Inhaber bewertet sich selbst mit fünf Sternen. Hier kommt es deshalb nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Quantität an. Eine glatte Fünf-Sterne-Gesamtbewertung, die nur auf drei Einzelbewertungen basiert, kann gefakt sein. Viel besser ist da ein Vier-Sterne-Ergebnis, das von 100 oder mehr Bewertern stammt. Besonders häufig genutzt werden das Arbeitgeberbewertungsportal kununu und das Facebook-Bewertungsangebot. Finden Sie hier keine oder nur sehr wenige Bewertungen, hat der Sicherheitsdienst wohl auch kaum Kunden. EOS beispielsweise wurde bei Facebook bereits von 250 Kunden bewertet – übrigens mit der Bestnote von Fünf-Sternen in der Gesamtwertung. Unsere kununu-Werte: 4,38 und eine Weiterempfehlungsquote von 100 Prozent bei über 3.000 Profil-Aufrufe. Das liegt schon sehr deutlich über dem Branchendurchschnitt. Und darauf sind wir auch richtig stolz.

Gerne informieren wir Sie auch persönlich über unser Qualitätskonzept.

Über den Autor Bernd Elsenhans


Bernd Elsenhans war bis Ende 2021 Geschäftsführer der EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG und der EMS Werteinlagerung e.K. in Heidenheim an der Brenz. Als Sicherheitsexperte unterstützte er seine Kunden bei Werkschutz, Personenschutz und Veranstaltungssicherheit, bei der Abwehr von Wirtschaftskriminalität sowie bei Werttransporten und Werteinlagerung in eigens für Heidenheim erstellten, privaten Schließfächern. Bernd Elsenhans ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft sowie 2. Vorsitzender des Vereins Freunde schaffen Freude e.V., einer Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not. Er wurde bereits wiederholt mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg ausgezeichnet, dem Mittelstandspreis Soziale Verantwortung und gehörte mit seinem Unternehmen EOS im Jahr 2015 zu den Finalisten für den OSPAs Security Outstanding Security Performance AWARD.