Ein falscher Klick – schon ist der Rechner mit einem Virus, einem Spionage-Tool oder einem Trojaner infiziert. Natürlich weiß man, dass man E-Mails mit verdächtiger Betreffzeile nicht öffnen soll. Doch was ist eigentlich „verdächtig“? Wir haben Ihnen die 20 gängigsten Betreffzeilen der Internet-Betrüger zusammengestellt.
Die Internet-Verbrecher haben dazugelernt. Rechtschreibfehler und falsche Grammatik? Das war gestern. Die infizierten E-Mails der neuen Generation landen mit perfekt formulierten Sätzen auf Ihrem Rechner, von der „verdächtigen Betreffzeile“ bis zur Grußfloskel. In vielen Fachforen findet man aber leider auch heute noch den veralteten Hinweis, man könne verdächtige Mails am schlechten Deutsch erkennen. Vergessen Sie’s!
Im schlimmsten Fall enthält die infizierte E-Mail sogar den Namen und die Absenderadresse eines realen Geschäftspartners Ihres Unternehmens und bezieht sich auf einen tatsächlichen, aktuellen Geschäftsvorgang. Damit kommt die „verdächtige Betreffzeile“ ganz unverdächtig daher.
- Wie Internet-Betrüger sich in Ihren E-Mail-Verkehr einschalten können und wie Sie sich davor schützen können.
Betreffzeile weckt Neugier, Gier oder Angst
Woran also erkennt man eine verdächtige Betreffzeile tatsächlich? Analysiert man die Methode der Internet-Betrüger und der infizierten E-Mails, die aktuell im Umlauf sind, kann man grob zusammengefasst feststellen: Verdächtig ist eine Betreffzeile vor allem dann, wenn sie einen „Oha!“-Effekt auslöst. Ziel ist es, den Empfänger der E-Mail quasi zu überrumpeln. Die verdächtige Betreffzeile soll dazu animieren, sofort die vom Absender erwünschten Handlung durchzuführen – beispielsweise eine Anlage oder eine Homepage anzuklicken oder einen Geldbetrag zu überweisen. Verdächtig ist eine Betreffzeile auch immer dann, wenn sie beim Empfänger eine dieser drei Gefühlsebenen ansprechen soll:
- Neugier
- Gier
- Angst
Liste der verdächtigen Betreffzeilen
Auf der nachfolgenden Liste finden Sie die 20 gängigsten verdächtigen Betreffzeilen.
- Ihr Kontozugriff wurde begrenzt
- Ihr Amazon-Konto wurde gesperrt
- Ihre Kreditkarte wurde gesperrt
- Bestätigen Sie die Überweisung auf Ihr Konto
- Wir haben unsere Bankverbindung geändert
- Problemlösung Bestellnummer 2227756
- Ihre Bestellung
- Bestellbestätigung
- Sie haben pornographisches Material auf Ihrem Rechner
- Es wurden Urheberrechtsverletzungen auf Ihrem Rechner festgestellt
- Abmahnung
- Vorladungstermin Polizei/Gericht
- Ihr Rechner wurde infiziert
- Eine Schulfreundin sucht Sie
- Viagra spottbillig!
- Ihre Erbschaft
- Sie haben gewonnen
- Ihr Lottogewinn
- Geld verdienen von Zuhause
- Sie wurden ausgewählt
Was Sie sonst noch tun können, um Ihr Unternehmen intern und extern vor Cyberkriminalität und Sabotage zu schützen, besprechen wir gerne auch persönlich mit Ihnen. Nutzen Sie unsere individuelle und unverbindliche Beratung. Wir unterstützen Sie gerne!