Die meisten Deutschen wissen nicht, dass unsere Infrastruktur aktuell so gefährdet und verletzlich ist, wie nie zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. Wer nicht vorsorgt, gerät in eine ernste Notlage, wenn Versorgungsnetze zusammenbrechen. Warum Vorräte anlegen wichtig ist und welche 8 Dinge dabei nicht fehlen dürfen!
Vorräte anzulegen ist aus der Mode gekommen. Warum soll man auch Vorräte anlegen? Schließlich herrscht seit Jahrzehnten Frieden in Europa und was man braucht, kann man rasch im Supermarkt kaufen. Doch die scheinbare Sicherheit trügt. Denn tatsächlich ist unsere Infrastruktur aktuell im höchsten Maße gefährdet. Der Angriff erfolgt heute nicht mit Panzern und Raketen, sondern lautlos als Cyberattacke. Zum Beispiel auf die Strom-, Wasser- und Gasversorgung. Ein Erfolg wäre existenzbedrohend.
Vorräte anlegen für den Notfall
Es ist kein Thema, das die Bundesregierung gerne anspricht. Trotzdem rang man sich 2016 dazu durch, der Bevölkerung mitzuteilen, dass es klug sei, Vorräte anzulegen. Man blieb jedoch recht vage. Einzelne Politiker spotteten gar über die Warnung. Kein Wunder, dass kaum jemand diese Aufforderung ernst nahm – und seither wurde dieses wichtige Thema praktisch nicht wieder aufgegriffen. Gefahren werden unter den Teppich gekehrt.
Sicherheitslage: Seit Monaten auf angespannt hohem Niveau
Ein grob fahrlässiges Versagen der Politik! Denn wer hinter die Kulissen blicken kann, weiß, dass die Sicherheitslage heute keineswegs entspannter ist als damals. Im Gegenteil! Gerade im Bereich der kritischen Infrastruktur in Deutschland befindet sich die Sicherheitslage seit Monaten auf angespannt hohem Niveau. Das musste das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jüngst auf Nachfrage der Zeitung „Die Welt“ bestätigen.
IT-Sicherheitsvorfälle: Signifikante Zunahme
Die Betreiber von Strom-, Wasser- und Gasnetzen melden aktuell mehr IT-Sicherheitsvorfälle als je zuvor. Ein Blick auf die jetzt vorliegende Statistik zum zweiten Halbjahr 2018 zeigt, dass sich die sicherheitsrelevanten Vorfälle bei der kritischen Infrastruktur tatsächlich auf 157 erhöht haben. Zum Vergleich: Von Juni 2017 bis Ende Mai 2018 waren „nur“ 145 solcher Meldungen registriert worden.
Viele dieser gehäuften Sicherheitsvorfälle sind offiziell nicht als Hackerangriffe registriert, sondern als „technische Fehler“. Zur sogenannten kritischen Infrastruktur gehören Einrichtungen aus den Bereichen Energie, Informationstechnik, Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung und Finanzwesen, Staat und Verwaltung.
Warum Vorräte anlegen?
Bei solchen Cyberangriffen wird beispielsweise versucht, Kraftwerke zu manipulieren oder die Wasserversorgung zu stören. Sicherheitsbehörden vermuten, dass ausländische Nachrichtendienste hinter diesen Angriffen stecken. Allein ein mehrtägiger Stromausfall könnte ein Land effektiv stilllegen, vom Einkaufsmarkt bis zum Krankenhaus, vom Bankschalter bis zum Kühlschrank im Privathaushalt. Deshalb ist das Anlegen von Vorräten für Privathaushalte wichtig.
- Übrigens: Das EOS-Gebäude ist komplett autark. Wir sind auch dann noch für Ihre Sicherheit da, wenn sämtliche Infrastruktur zusammenbricht. Und auch Ihr Geld in einem der Schließfächer unserer Tochterfirma EMS ist bei uns gut aufbewahrt und selbst in nationalen Krisenzeiten rund um die Uhr für Sie zugänglich.
- Fünf Gründe, warum ein Schließfach bei EMS besser ist als jedes Sparbuch.
Vorräte anlegen – für welchen Zeitraum?
Die Bundesregierung empfahl 2016, Vorräte für fünf Tage anzulegen – im Ernstfall viel zu wenig. Planen Sie mindestens 14 Tage ein.
Welche Vorräte Sie anlegen sollten:
1. Wasser
Wasser ist das wichtigste Gut beim Anlegen von Vorräten. Planen Sie zwei Liter pro Familienmitglied und Tag.
2. Lebensmittel
Lagern Sie nur Lebensmittel und Konserven ein, die ohne Kühlung lange halten und kalt gegessen werden können, da bei Stromausfall der Elektroherd nicht funktioniert.
3. Medikamente
Chronisch Kranke müssen bei ihren Vorräten auf die individuell notwendigen Medikamente achten. Zu den Vorräten gehören außerdem Schmerzmittel, Fiebermittel, ein Verbandskasten und Desinfektionsmittel.
4. Bargeld
Ein Bargeld-Vorrat ist wichtig, um unabhängig von nicht-funktionierenden Geldautomaten und geschlossenen Banken zu sein.
5. Licht
Streichhölzer, Feuerzeug und Kerzen gehören zu den Vorräten, ebenso eine Taschenlampe und Batterien.
6. Batteriebetriebenes Radio
Ein batteriebetriebenes Radio ist wichtig, um die Nachrichten verfolgen zu können.
7. Hygieneartikel
Seife, Klopapier, Einlagen gehören ebenfalls zur Grundausstattung, wenn Sie Vorräte anlegen.
8. Warme Decken
… falls Sie diese nicht ohnehin im Haus haben.
Vorräte anlegen hat nichts mit übertriebener Vorsicht zu tun! Weitere Fragen rund um das Thema Sicherheit? Wir beraten Sie gerne.