Warum Goldreserven im Ausland nicht sicher sind – 3 Gründe

3378 Tonnen Goldreserven lagerte Deutschland bis vor kurzen im Ausland – die gesamten Goldreserven des Landes, mit denen wir es auf den zweiten Platz der Liste der Länder mit den größten Goldreserven schaffen. Die Hälfte dieser 3378 Tonnen Goldreserven hat Deutschland in den letzten Jahren zurückgeholt. Wie Sie Ihre privaten Goldreserven am besten lagern und drei Gründe, warum Sie Ihr Gold nicht im Ausland lagern sollten, erfahren Sie hier.

Seit 2013 arbeitete unsere Regierung daran, zumindest die Hälfte unserer Goldreserven nach Deutschland zu holen. Bis 2013 waren noch Deutschlands gesamten Goldreserven im Ausland gelagert. Und das sind einige. Immerhin liegt Deutschland auf der Liste der Länder mit den größten Goldreserven auf dem zweiten Platz, nur geschlagen von den USA mit 8133 Tonnen. Das Ziel, bis 2020 die Hälfte der Goldreserven heimgeholt zu haben, wurde letztes Jahr erreicht.

Deutschlands Goldreserven im Ausland

Die restlichen Goldreserven lagern in der USA bei der US-Notebank Federal Reserve in New York City, damit sie bei Bedarf möglichst schnell in US-Dollar umgetauscht werden können und im Tresor der Bank of England, da in England der wichtigste Handelsplatz für Gold ist. So sollen die Goldreserven im Notfall schnell genutzt werden können. In Deutschland wurden aber Stimmen laut, man solle wenigstens einen Teil des Goldes im Land lagern, da man in Krisenzeiten vielleicht gar nicht auf die im Ausland liegenden Goldreserven zurückgreifen könnte. Dieses Ziel wurde nun erfüllt und die nach Deutschland geholten Goldreserven werden in Tresoren der Bundesbank gelagert.

Als Privatperson: Goldreserven am sichersten lagern

Auch Privatpersonen kaufen Gold, etwa für Krisenzeiten. Und natürlich stellt sich diesen dann die Frage, wie sie ihre Goldreserven am besten lagern sollen. Im hauseigenen Tresor? Bei der Bank? Vielleicht bei einem bankenunabhängigen Schließfachanbieter? Oder das Ganze doch lieber im Ausland deponieren?

Goldreserven zuhause lagern?

Wenn Sie Ihre Goldreserven zuhause lagern wollen, sollten Sie ein paar wichtige Dinge beachten: Zum einen sollte der von Ihnen erworbene Tresor nicht nur einbruchssicher sein, sondern Ihre Wertgegenstände und -papiere auch im Brandfall oder bei einem Wasserschaden schützen. Am besten ist es, sich bei der Auswahl des richtigen Tresors von Experten beraten zu lassen. Solche kompetenten Beratungen gehören beispielsweise zum Serviceangebot von EOS. Wir klären dabei auch, welche Schutzklasse für Ihre Wertgegenstände am besten ist und helfen später bei der Aufstellung des Tresors.

Ein Tresor im Wohnhaus ist allerdings auch ein Sicherheitsrisiko und kann Ihnen im Falle eines Einbruchs zum Verhängnis werden – sollte es den Einbrechern nicht gelingen, den Tresor zu öffnen, könnten sie versuchen, Sie mit Gewalt zum Öffnen des Tresors und der Herausgabe der Goldreserven zu zwingen. Wenn Sie sich in einer solchen Situation wiederfinden, versuchen Sie nicht, den Einbrecher zu überwältigen, sondern öffnen Sie ihm den Tresor. Ihre Sicherheit und die Ihrer Familienmitglieder ist wichtiger als Gegenstände oder Goldreserven.

Aber es gibt trotzdem die Möglichkeit zu verhindern, dass bei einem Einbruch das gesamte im Haus gelagerte Vermögen gestohlen wird: Indem Sie Ihre Goldreserven und Ihre Wertgegenstände einfach an mehreren Stellen im Haus verstecken, natürlich jeweils ebenfalls in Tresoren.

Am besten suchen Sie auch eine „leicht“ zu findende Stelle und verstecken dort einen kleinen Teil Ihrer Goldreserven. Im Falle eines Einbruchs könnte sich der Dieb damit zufriedengeben, in dem Glauben, das sei alles, was es bei Ihnen zu holen gibt.

Goldreserven sicher bei der Bank lagern?

Banken vermieten Schließfächer an Kunden, diese haben jedoch oft Nachteile: Auf ein Bankschließfach kann man mitunter sehr lange warten. Außerdem hat die Bank gegenüber dem Staat und den Finanzbehörden Auskunftspflicht. Zudem gibt es hier in der Regel nur beschränkte Zugangszeiten.

Leider ist auch eine Bank keine Garantie für die Sicherheit Ihrer Goldreserven, denn Bankschließfächer werden oft nicht optimal geschützt. Und die Geschädigten stehen dann manchmal überraschend vor der Tatsache, dass sie im Falle eines Einbruchs, Brandes oder Wasserschadens nicht mal eine Entschädigung erhalten.

Sind meine Goldreserven in einem bankenunabhängigen Schließfach sicherer?

Besser als eine Lagerung im Bankschließfach ist es, die Goldreserven in einem bankenunabhängigen Hochsicherheitsschließfach zu lagern, zum Beispiel bei der Heidenheimer Werteinlagerung EMS der Elsenhans Unternehmensgruppe. Hier haben Sie jederzeit Zugang zu Ihrem Schließfach und müssen sich nicht an etwaige Öffnungszeiten halten. Die Betreiber von bankenunabhängigen Schließfächern haben außerdem keine Auskunftspflicht gegenüber dem Staat oder Finanzämtern und die Schließfächer können bei EMS beispielsweise anonym gemietet werden.

Sollte man Goldreserven im Ausland lagern?

Vielleicht wollen Sie es lieber wie die Bundesregierung machen und Ihre Goldreserven im Ausland lagern. Doch stellt sich hier die Frage, ob Sie in Krisensituationen noch drauf zugreifen könnten – die Corona-Krise hat deutlich vor Augen geführt, dass Grenzen doch sehr schnell plötzlich zum unüberwindbaren Hindernis werden können.

Auch ohne Krisenzeiten kann der Zugriff auf das eigene Vermögen im Ausland schwierig werden: Nicht, dass es Ihnen am Ende noch wie Kunden einer Schweizer Bank geht, bei denen sich die Bank einfach weigerte, die Gold- und Geldvorräte herauszugeben.

Sollte ich meine Goldreserven im Ausland lagern? 3 Gründe dagegen

1. Problematischer Zugang in Krisensituationen

Wenn das Gold im Ausland gelagert wird, könnte es bei etwaigen Grenzschließungen schwierig bis unmöglich werden, an Ihre Goldreserven zu kommen oder sie über die Grenze wieder zurück zu bringen. Auch machen Sie sich damit von möglichen harten Finanzentscheidungen der ausländischen Regierungen abhängig.

2. Politische Konflikte können Zugriff verhindern

Kommt es zwischen Ländern zu einem Konflikt, könnte Ihnen aus politischen Gründen der Zugriff auf Ihr Vermögen verwehrt werden.

3. Mangelnde Lobby zum vertreten Ihrer Interessen

Wenn es im Land zu einer Ausnahmesituation kommt und Ihnen die Herausgabe Ihres Vermögens verweigert wird, ist es eher unwahrscheinlich, dass sich eine Lobby für Ihre Interessen einsetzt.

Die Auswahl der richtigen Lagerung für Ihre Goldreserven ist eine schwierige Entscheidung, bei der wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite stehen.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Goldeinlagerung oder zum Thema Sicherheit? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Über den Autor Bernd Elsenhans


Bernd Elsenhans war bis Ende 2021 Geschäftsführer der EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG und der EMS Werteinlagerung e.K. in Heidenheim an der Brenz. Als Sicherheitsexperte unterstützte er seine Kunden bei Werkschutz, Personenschutz und Veranstaltungssicherheit, bei der Abwehr von Wirtschaftskriminalität sowie bei Werttransporten und Werteinlagerung in eigens für Heidenheim erstellten, privaten Schließfächern. Bernd Elsenhans ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft sowie 2. Vorsitzender des Vereins Freunde schaffen Freude e.V., einer Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not. Er wurde bereits wiederholt mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg ausgezeichnet, dem Mittelstandspreis Soziale Verantwortung und gehörte mit seinem Unternehmen EOS im Jahr 2015 zu den Finalisten für den OSPAs Security Outstanding Security Performance AWARD.