Wertgegenstände: Die richtige Verpackung für die Lagerung

Damit Wertgegenstände ihren Wert behalten, ist die korrekte Verpackung wichtig. Dabei kommt es vor allem auf den zu verpackenden Gegenstand an und darauf, wie lange der Gegenstand im Tresor gelagert werden soll. Was für eine Goldmünze geeignet ist, passt noch lange nicht für eine Silbermünze, und der normale Ordner ist nicht immer geeignet für die richtige Dokumentenlagerung.

Vorweg lässt sich sagen, dass Wertgegenstände nahezu jeglicher Art und Verpackung in einem seriösen, bankenunabhängigen Schließfach am besten aufgehoben sind. So sind die Wertgegenstände vor Einbruch, Feuer, Wasserschäden und anderen Gefahren geschützt. Die Mitarbeiter des Schließfachanbieters sollten sich mit den speziellen Anforderungen der einzulagernden Wertgegenstände auskennen. Deshalb ist die Wahl des richtigen Schließfachanbieters auch so wichtig und sollte niemals leichtfertig getroffen werden.

Gesetzlich müssen Schließfachanbieter allerdings nur wenige Voraussetzungen erfüllen, meist genügt ein Gewerbeschein. Hier ist es nun leider am Kunden, nach etwaigen Sicherheitsausbildungen und -maßnahmen des Anbieters zu fragen. Das Verweigern einer Aussage oder das Ausweichen und Ignorieren der Frage sollte sofort misstrauisch machen.

Verpackung: Wertgegenstände richtig lagern

  • Die richtige Verpackung für Schmuck im Schließfach
    Grob kann man dieses Thema unterteilen in Goldschmuck und Silberschmuck – jedes Metall hat seine Eigenheiten. Man sollte es deshalb grundsätzlich vermeiden, verschiedene Materialien so zu lagern, dass sie sich berühren. Dabei kann es zu Kratzern und Farbveränderungen kommen. Allgemein sollte Schmuck nicht gestapelt oder geschichtet werden, da sonst schnell Kratzer entstehen. Werden Ketten und Ohrringe allein beziehungsweise paarweise gelagert, vermeidet man Verknotungen. Wichtig: Watte als Ablagematerial begünstigt Verfärbungen, deshalb lieber Samt verwenden.
    Goldschmuck: Bei Goldschmuck muss man bei der Verpackung aufpassen, da Gold sehr anfällig für Kratzer ist. Dazu ist es auch wichtig, auf eingefasste Edelsteine zu achten.
    Silberschmuck: Silber ist besonders anfällig für Verfärbungen, weshalb man bei der Verpackung besonders darauf achten muss, dass sie luftdicht und lichtgeschützt ist. Als Verpackung für Schmuck im Schließfach eignen sich am besten Schmuckschatullen oder -boxen mit Samtauskleidung oder einfach Samtbeutel.

  • Verpackung für Münzen im Schließfach
    Auch Gold- und Silbermünzen unterscheiden sich bei der Verpackung. Generell empfiehlt sich für Münzen die Lagerung in Münzkapseln, Münztuben, Münzschatullen und Plastikhüllen extra für die Münzlagerung. Goldmünzen: Goldmünzen zerkratzen schnell oder haben Beschädigungen am Münzrand. Diese Beschädigungen können den Wert der Münze senken. Deshalb ist es wichtig, bei Goldmünzen auf eine weiche, beziehungsweise sehr münzschonende Lagerung zu achten, bei der die Münzen nicht gegeneinanderstoßen oder an der Verpackung schrammen können. Silbermünzen: Silbermünzen neigen schnell zu Verfärbungen, weshalb sie luftdicht und trocken gelagert werden müssen. Experten empfehlen außerdem, die Münzen nur mit Textilhandschuhen anzufassen.Bei EMS können Sie außerdem Sammlermünzen zwischenlagern – ohne den Umweg des Versands vom Münzhändler zu Ihnen nach Hause. Durch die Zwischenlagerung überbrücken Sie die Zeit, bis Sie Gelegenheit haben, Ihr Schließfach bei uns aufzusuchen.

  • Verpackung von Dokumenten und Datenträgern im Schließfach
    Dokumente:
    Die Verpackung sollte luftdicht und trocken sein. Das Dokument sollte lichtgeschützt gelagert oder verpackt werden. Außerdem müssen Büro- und Heftklammern aus Metall entfernt und durch Papierklammern ersetzt werden. Denn bei Metallklammern kann es zu Klammerrost kommen und dieser führt zu Verfärbungen am Papier. Achtung bei der Verwendung von Klebestreifen und Klarsichtfolien: Nach längerer Zeit kann die Druckerfarbe des Papiers an der Folie kleben bleiben. Weichmacher im Klebestreifen greifen das Papier an. Beides würde die Schrift unleserlich machen. Deshalb sollte man beim Kauf der Verpackung auf dokumentenechte Materialien achten.
    Datenträger: Datenträger sollten in antistatische Folie oder Zeitungspapier gewickelt werden. Auf keinen Fall Styropor oder ähnliches Material als Verpackung nehmen, denn der Datenträger könnte sich statisch aufladen. Auch sollte der Datenträger nicht schräg hingelegt werden und etwaige andere Datenträger nicht berühren.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Verpackung für Wertgegenstände? Kontaktieren Sie uns einfach, wir beraten Sie gerne.

Unsere Lese-Tipps:

Über den Autor Bernd Elsenhans


Bernd Elsenhans war bis Ende 2021 Geschäftsführer der EOS Sicherheitsdienst GmbH & Co. KG und der EMS Werteinlagerung e.K. in Heidenheim an der Brenz. Als Sicherheitsexperte unterstützte er seine Kunden bei Werkschutz, Personenschutz und Veranstaltungssicherheit, bei der Abwehr von Wirtschaftskriminalität sowie bei Werttransporten und Werteinlagerung in eigens für Heidenheim erstellten, privaten Schließfächern. Bernd Elsenhans ist kooperatives Mitglied im Verband für Sicherheit in der Wirtschaft sowie 2. Vorsitzender des Vereins Freunde schaffen Freude e.V., einer Initiative zur Unterstützung von Menschen in Not. Er wurde bereits wiederholt mit dem Innovationspreis Ostwürttemberg ausgezeichnet, dem Mittelstandspreis Soziale Verantwortung und gehörte mit seinem Unternehmen EOS im Jahr 2015 zu den Finalisten für den OSPAs Security Outstanding Security Performance AWARD.